- Rathaus & Politik
- Bürgerinformation
- Leben & Wohnen
- Tourismus
Wider das Vergessen Gedenken an die Pogromnacht am 9. November
Auch in diesem Jahr gedenken wir unseren ehemaligen jüdischen Höchster Mitbürgerinnen und Mitbürger am Samstag, den 9. November 2024.
Vor 86 Jahren wurden zahlreiche jüdischen Männer, Frauen und Kinder aus ihrer Heimat Höchst im Odenwald mit Lastwagen abtransportiert und in den sicheren Tod gefahren. Jüdische Häuser, Geschäfte und die Synagoge wurden geplündert und zerstört.
Im Gedenken an die Pogromnacht am 9. November 1938 versammeln wir uns in diesem Jahr um
11 Uhr auf dem Montmelianer Platz vor dem Bauzaun. Begleitet wird die Gedenkveranstaltung durch Mitglieder des OHIO-Orchesters.
Musik OHIO
Begrüßung
Harald Staier, Sprecher AK Stolpersteine Höchst
Musik Ohio
Anton Stortchilov, Jüdische Gemeinde Michelstadt
Musik OHIO
Gedenkrede
Andreas Höfeld, Ev. Pfarrer
Jens Fröhlich, Bürgermeister
Danach werden an den Stolpersteinen in der Erbacherstraße, der Schwanenstraße und der Eckgasse weiße Rosen und Steine hingelegt.
Schülerinnen und Schüler des EGS Geschichtsleistungskurses werden an die deportierten Männer , Frauen und Kinder erinnern.
Der Arbeitskreis "Stolpersteine" der Gemeinde Höchst freut sich über eine rege Teilnahme der Bevölkerung.