- Rathaus & Politik
- Bürgerinformation
- Leben & Wohnen
- Tourismus
Gemeinsame Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Höchst i. Odw.
Rückblick auf das Einsatzjahr, Ehrungen und Wahl des Stellv. Gemeindebrandinspektor
Höchst - Am vergangenen Freitagabend kamen rund 100 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der fünf Feuerwehren der Gemeinde Höchst i. Odw. im örtlichen Bürgerhaus zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher eröffnete die Veranstaltung, die auch von Bürgermeister Jens Fröhlich, dem stellvertretenden Kreisbrandinspektor Norbert Heinkel, Kreisbeigeordneten Lars Maruhn, Kreisstabführer Marc Liebold und Nick Maruhn von der Kreisjugendfeuerwehrleitung besucht wurde.
Bürgermeister Fröhlich würdigte das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr und betonte, dass deren Einsatz weit über eine freiwillige Aufgabe hinausgeht und einen unschätzbaren Dienst an der Gesellschaft darstellt. Kreisbeigeordneter Maruhn und stellvertretender Kreisbrandinspektor Heinkel überbrachten die Grüße und Anerkennung des Landkreises für die geleistete Arbeit.
Gemeindebrandinspektor Schnellbacher berichtete über die wesentlichen Anschaffungen des Jahres 2024, darunter das neue Mannschaftstransportfahrzeug für den Standort Höchst-West und die geplante Beschaffung eines Gerätewagens Logistik (GW-L2), der zwei Fahrzeuge ersetzen soll. Der alte Rüstwagen auf Basis eines Unimog-Fahrgestells wird zu einem Gerätewagen-Logistik umgebaut.
Die fünf Ortsteilwehren der Gemeinde verfügen derzeit über 152 aktive Einsatzkräfte, während die Ehren- und Altersabteilung 77 Mitglieder umfasst. Im vergangenen Jahr rückten die Wehren insgesamt zu 145 Einsätzen aus, darunter 29 Brandeinsätze, 81 Technische Hilfeleistungen und 16 Fehleinsätze. Insgesamt waren die Wehren bei 17 Einsätzen überörtlich im Einsatz.
Die Aus- und Weiterbildung war ebenfalls stark gefragt, mit insgesamt 95 besuchten Lehrgängen und Seminaren, sowohl auf Kreisebene als auch an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel.
Der Jugendwart Daniel Volk berichtete über ein aktives Jahr der Nachwuchsabteilungen, mit derzeit 44 Kindern in der Kinderfeuerwehr und 58 Mitgliedern in den drei Jugendfeuerwehren. Der Höhepunkt für die Jugendlichen war, neben den vielen Veranstaltungen auf Gemeindeebene der Kreisfeuerwehrtag in Brombachtal.
Stabführer Marc Liebold berichtete von den vielen Veranstaltungen und Auftritte des Spielmannzugs, in dem 20 Musiker aktiv sind.
Ein Höhepunkt der Versammlung war die Neuwahl des stellvertretenden Gemeindebrandinspektors, bei der Robin Back mit lediglich einer Gegenstimme gewählt wurde. Nach 4,5 Jahren stellte Peter Sondermann sein Amt zur Verfügung.
Im Rahmen der Versammlung wurden mehrere wichtige Ernennungen vorgenommen. Der frisch gewählte stellvertretende Gemeindebrandinspektor Robin Back wurde ernannt, ebenso die in der örtlichen Jahreshauptversammlung gewählten stellvertretenden Wehrführer Christopher Gebhardt und Stefan Mairhörmann, die auch vereidigt wurden. Nico Hild übernahm die Aufgabe des Leiters Atemschutz von Christopher Kott und wurde ebenfalls ernannt.

Bildunterschrift: Das Bild zeigt Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher, Peter Sondermann, Stellv. Gemeindebrandinspektor Robin Back, Leiter Atemschutz Nico Hild, Wehrführer Timo Keller, 1. Stellv. Wehrführer Christopher Gebhardt, 2. Stellv. Wehrführer Stefan Mairhörmann, Bürgermeister Jens Fröhlich (v.l.n.r)

Bildunterschrift: Das Bild zeigt Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher, Peter Sondermann, Christoher Kott, Michael Reeg (v.l.n.r)
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Tagesordnungspunkt Ehrungen, Auszeichnungen und Beförderungen. Stellvertretender Kreisbrandinspektor Norbert Heinkel überreichte im Auftrag des Hessischen Ministerpräsidenten das Brandschutzehrenzeichen in Silber an Felix Püschel für 25 Jahre aktiven Dienst. Jürgen Hild, Frank Lutz, Günter Mahr und Rainer Meisinger erhielten die Goldenen Ehrennadeln für langjährige Dienste in der Feuerwehr, als sie in die Ehren- und Altersabteilung wechselten. Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher wurde das Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande für besondere Verdienste verliehen.
Vom Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt wurden mehrere Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet: Felix Püschel für 25 Jahre, Reinhard Hanisch für 40 Jahre, Willi Schüler und Ulrich Weber für 50 Jahre sowie Hans Speckenbach für 60 Jahre.
Kreisstabführer Marc Liebold überreichte Alexander Münch das Bronzene Ehrenzeichen für Hessische Feuerwehrmusiker, während Lisa Eidenmüller für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Spielmannszug das Ehrenzeichen in Silber erhielt.

Bildunterschrift: Das Bild zeigt Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher, Willi Schüler, Ulrich Weber, Felix Püschel, Günter Mahr, Frank Lutz, Jürgen Hild, Reinhard Hanisch, Rainer Meisinger, Alexander Münch, Hans Speckenbach, Lisa Eidenmüller, Norbert Heinkel, Marc Liebold (v.l.n.r)
Zusätzlich verlieh Bürgermeister Jens Fröhlich im Auftrag des Hessischen Ministers des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz Anerkennungsprämien an besonders engagierte Mitglieder. Dennis Borell, Robin Melzer und Noel Plamitzer wurden für zehn Jahre Dienst ausgezeichnet. Eine Prämie für ihre 20-jährige Dienstzeit erhielt Christopher Lutz, während Sandra Albert und Martin Boll für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst geehrt wurden. Jürgen Gebhardt und Jörg Schneeberger erhielten die Anerkennungsprämie für ihre 40-jährige Dienstzeit.

Bildunterschrift: Das Bild zeigt Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher, Jörg Schneeberger, Martin Boll, Sandra Albert, Robin Melzer, Christoher Lutz, Dennis Borell, Jürgen Gebhardt, Bürgermeister Jens Fröhlich, Noel Leon Plamitzer, Tim Vetter (v.l.n.r)
(Text: Frank Schnellbacher; Fotos: Michelle Uhrig)