Aktuelle Waldbrandgefahr: Gemeinsamer Appell von Feuerwehr und Gemeinde


Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und frühlingshafter Temperaturen herrscht in Höchst i. Odw. und Umgebung aktuell eine erhöhte bis hohe Waldbrandgefahr. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegt der Waldbrandgefahrenindex (WBI) in weiten Teilen Hessens auf Stufe 3–4 (mittlere bis hohe Gefahr). Besonders betroffen sind Wälder mit trockenem Laub, Gras und Kronenrestholz aus vergangenen Sturm- und Borkenkäferschäden.

 

Appell an die Bevölkerung

Feuerwehr und Gemeindeverwaltung appellieren an Bürger:innen, Wandernde und Radfahrende, während der Feiertage besonders vorsichtig zu agieren:

 

Verhaltensregeln zum Schutz unserer Wälder

  • Kein offenes Feuer: Grillen, Lagerfeuer oder sonstige Feuerquellen im Wald und in Waldnähe sind strikt untersagt.
  • Rauchverbot: Rauchen Sie im Wald nicht und entsorgen Sie Zigarettenreste niemals in der Natur.
  • Parkregeln beachten: Parken Sie Fahrzeuge nur auf ausgewiesenen Flächen – heiße Katalysatoren können trockenes Gras entzünden.
  • Rettungswege freihalten: Halten Sie Zufahrten zu Wäldern frei, um Einsatzkräften im Ernstfall schnelles Handeln zu ermöglichen.
  • Sofort melden: Bei Rauchentwicklung oder Feuer sofort unter 112
    alarmieren – jede Minute zählt.

Aktuelle Lage

Der März 2025 war der trockenste seit Messbeginn 1881, und auch im April fehlen signifikante Niederschläge. Die Kombination aus geringen Niederschlägen, trockenen Böden und frühlingshaften Temperaturen hat die Vegetation stark ausgedörrt. Besonders betroffen sind Nadelwälder und Gebiete mit hohem Totholzanteil, die bereits bei moderaten Temperaturen brandgefährdet sind. Auch in unserer Region wurden bereits vereinzelte Brände gemeldet