-  a a  +
Impressum ·   Datenschutz ·   Kontakt ·   Sitemap  

Höchst im Odenwald

Hoechst im Odenwald
Headgrafik


Navigation

  • Politik & Verwaltung
  • Freizeit & Tourismus
  • Handel & Gewerbe
  • Bildung & Kultur
  • Gesundheit & Soziales

Sekundäre Navigation

  • Grußwort
  • Dorfentwicklung Höchst i. Odw.
  • Gemeinde Aktuell
  • Höchst im Überblick
  • Virtuelles Rathaus
  • Politik
  • Stellenausschreibung

Dorfentwicklung Höchst i. Odw.

 

Aktuelle Informationen

 

Button Dorfentwicklung

Timo Boll


Zur Homepage von Timo Boll, dem erfolgreichsten Sportler der Gemeinde Höchst i. ODW.

Newsletter


Partnergemeinde Montmélian

 

Partnergemeinde Montmelian

Partnergemeinde Bělotín

Wappen Belotin


Container-Bereich

Veranstaltungen

[24.01.2019 - 01.03.2019]Ausstellung Oberstufenschüler EGS
[21.02.2019 19:30 Uhr]Film-Kunst-Tag im Kino Höchst i.Odw.
[21.02.2019 19:00 Uhr]OWK-Höchst: Themenabend - "Fastnacht"
[22.02.2019 15:00 Uhr - 19:30 Uhr]Blutspende
[23.02.2019 19:01 Uhr]Erste CCH Faschingssitzung
Veranstaltungskalender

Villa Haselburg

Freilichtmuseum "Römische Villa Haselburg"

Römische Villa Haselburg

VDK Hessen-Thüringen Ortsgruppe Höchst i. Odw.

Obrunnschlucht

Wanderweg durch die "Obrunnschlucht" mit Miniaturgebäuden

 

Schild zur Obrunnschlucht

 



Content-Bereich

Diese Seite drucken

Entlang der Mümling werden Biber-Haarfallen aufgestellt

Entlang der Mümling werden Biber-Haarfallen aufgestellt

Wir weisen die Bevölkerung darauf hin, dass im Rahmen eines Forschungsprojekts
des Naturkundemuseums Stuttgarts über die Wiederbesiedlung Südwestdeutschlands durch den Europäischen Biber derzeit im Odenwald Biberhaare gesammelt und genetisch analysiert werden. Dazu werden in verschiedenen Kreisen in Baden-Württemberg sowie Süd-Hessen Haarfallen aufgestellt. Anhand der in den Haarwurzeln vorhandenen genetischen Information kann die Herkunft der Biber und ihre wahrscheinliche Einwanderungsroute ermittelt werden.
Die Rolle des Odenwalds bei der Ausbreitung der Biber zwischen den Einzugsgebieten des Mains und des Neckars ist dabei noch unklar. Erste Studien deuten darauf hin, dass die Biber die Wasserscheide zwischen Main und Neckar überwunden haben. Aber wo haben sie den „Landgang“ geschafft? Verena Stricker, Masterstudentin der Universität Hohenheim, und Dr. Stefan Merker, Kurator für Säugetiere am Naturkundemuseum Stuttgart, möchten den Wanderbewegungen der Biber nun durch genetische Verwandtschaftsanalysen auf die Spur kommen.

 

Höchst i. Odw., den 24.09.2018

 

Bitsch, Bürgermeister

 


http://www.hoechst-i-odw.de
erstellt am 27.09.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich


CITYWERK 2019
top